Ein Highlight der Hochzeitsfeier ist der Moment, wenn die Hochzeitstoret angeschnitten wird. Sie soll daher unbedingt phänomenal aussehen aber auch hervorragend schmecken.
Hier ein paar Tipps und Tricks die den Weg zur Torte erleichtern sollen.
1. Die Recherche
Wie soll Ihre Torte aussehen, was gefällt Ihnen? Drucken Sie Bilder aus dem Internet und schneiden Sie Fotos aus Hochzeitszeitschriften aus. Mit dieser Grundlage wird das Gespräch bei Konditor einfacher verlaufen.
2. Die Anfrage und Bestellung
Fragen Sie die Konditorenen früh genug an, ca. 4-6 Monate vor der Hochzeit. Gerade in den klassischen Hochzeitsmonaten Mai bis September kann es oft zu Engpässen kommen. Jedoch müssen Sie unbedingt vorher die Location gesichert haben. Es ist gut möglich, dass die Location erwartet, dass die Hochzeitstorte bei Ihrer Hauskonditorei bezogen wird.
3. Der Auftrag
Um Missverständnise zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass folgende Punkte in einem schriftlichen Auftrag erwähnt sind. Koordinaten inkl. Telefonnummer der Vertragsparteien, Hochzeitsdatum, Lieferzeit, Lieferadresse, Preis inkl. Liefergebühr, grobe Beschreibung der Torte (Geschmack, Form, Grösse, Farbe, Sonderwünsche) und die Stornogebühr.
4. Die Torte
Die Hochzeitstorte soll zum persönlichen Stil passen. So können sich z.B. Blumen der Dekoration in der Torte wieder finden. Personalisieren Sie Ihre Torte mit einem Monogramm als Aufsatz. Übertreiben Sie es nicht mit den Details und verzichten Sie auf zu viel Farbe. Diese ist Lebensmittelfarben werden meistens synthetisch hergestellt. Möchten Sie Ihre Torte mit echten Blumen dekorieren? Fragen Sie unbedingt bei einem Blumenlieferanten an, welche Sorten geeignet sind. Oft wird die Hochzeitstorte während mehreren Stunden im Kühlraum gelagert - viele Blumen lassen jedoch schon nach kurzer Zeit den Kopf hängen. Vergessen Sie nicht vor lauter Dekortation den Geschmack. Bei einem guten Konditor bekommen Sie die Möglichkeit verschiedene Geschmacksrichtungen zu testen. Seien Sie mutig und probieren Sie etwas anderes als Schokolade. Gerade bei Sommerhochzeiten eignen sich fruchtige Torten während im Winter eher die schweren Geschmäcker zum tragen kommen.
5. Das Anschneiden
Alle Hochzeitsgäste werden genau beobachten wer die Hand oben hat - jede Braut weiss, dass derjendige der beim Anschneiden führt, auch in der Ehe den Ton angeben wird.
Wann der geeignete Zeitpunkt zum anschneiden ist, bleibt Ihnen überlassen. Oft wird um Mitternacht die Torte angeschnitten und daraus gleich ein Nacht-Dessert zur Stärkung vor der langen Tanznacht.
Bevor Sie sich mit einem Tortenbäcker treffen, sollten Sie sich bereits Gedanken zur Grösse, Geschmack, Farbe und Design der Torte machen.
1. Budget für die Hochzeitstorte festlegen
2. Gästezahl bestimmen
3. Form und Gestaltung der Torte
Elegant/Edel
Klassisch
Glamourös
Modern/Stylisch
Schlicht
Themen-/Farborientiert
Personalisiert/Einzigartig
. . . . .
4. Form der Hochzeitstorte
Rund
Selbsttragend
Etagere
Säulen
Kastenform
Herzform
Wendelform
Blumenform
5. Alternative zur Torte
Cupcakes
Candy Bar
6. Geschmack und Füllung
Vanille
Himbeere
Zitrone
Erdbeere
Nougat
Schokolade
. . . . .
7. Farbe der Torte oder der Verzierung
Weiss
Creme
Gelb
Schwarz
. . . . .
8. Tortenverzierung - wenn Sie eine Mottohochzeit planen, so informieren Sie den Konditor darüber
Monogramm
Bänder
Punkte
Herzen
Blüten (echt oder aus Zucker)
Streifen
. . . . .
9. Tortenaufsatz
Traditioneller Aufsatz
Comic
Moderner Aufsatz
Monogramm
Blumen
. . . . .